Erbrecht, Schenkung & Bäuerliche Übergabe

Erbrecht, Schenkung & bäuerliche Übergabe beim Notar Mag. Johann Herzog in Vöcklabruck

Die Errichtung eines Testaments schafft klare Rechtsverhältnisse und hilft dabei, langwierige Erbschaftsstreitigkeiten zu verhindern. Ebenso stehen wir Ihnen für den Abschluss von Schenkungsverträgen zur Verfügung und beraten Sie in allen Fragen der bäuerlichen Hofübergabe.

Erbschaft und Schenkung

Der Tod eines geliebten Menschen löst bei den nahen Angehörigen immer große Trauer aus. Die sich daraus ergebenden Rechtsfragen stellen dann oft noch eine zusätzliche Belastung dar. Wie lautet die gesetzliche Erbfolge? Wie hoch ist der Pflichtteil? Haben die Kinder jedenfalls einen Pflichtteilsanspruch oder kann bereits zu Lebzeiten eine einvernehmliche Lösung gefunden werden? Der Notar ist ständig durch das Gericht mit der Durchführung von Verlassenschaftsverfahren betraut und daher Experte auf diesem Gebiet. Aufgrund seiner fundierten Ausbildung und Erfahrung als Gerichtskommissär weiß er, worauf es bei der Erstellung eines Testaments sowie beim Abschluss von Schenkungs- und Pflichtteilverzichtsverträgen ankommt, welche Formulierungen zu wählen sind und wie es um die steuerliche Auswirkung der jeweiligen Regelungen bestellt ist.

Bäuerliche Übergaben

Eine Hofübergabe stellt die gesamte Bauersfamilie vor eine große Herausforderung. Oberstes Ziel ist es dabei immer, das Einvernehmen zwischen Übergeber und Übernehmer herzustellen. Es gilt einen fairen Interessensausgleich zu finden, der beiden Seiten gerecht wird. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen häufig Fragen des Wohnungs- und Fruchtgenussrechts, Belastungs- und Veräußerungsrechts, Ausgedinges u.Ä. In die Überlegungen miteinbezogen werden sollte auch das Neugründungsförderungsgesetz bei Betriebsübergabe. Wir beraten Sie in unserem Notariat in Vöcklabruck umfassend in allen genannten Bereichen und erstellen für Sie einen maßgeschneiderten Übergabsvertrag.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.