Liegenschaftsrecht & Treuhandschaften

Liegenschaftsrecht & Treuhandschaften beim Notar Mag. Johann Herzog in Vöcklabruck

Zum Liegenschaftsrecht zählen alle rechtlichen Vorgänge rund um den Erwerb von Liegenschaften. Wir beraten Sie in unserer Kanzlei umfassend in allen damit verbundenen Fragen. Als Treuhänder nehmen wir auf Grundlage einer Treuhandvereinbarung Vermögenswerte in Gewahrsam.

Fragestellungen aus dem Liegenschaftsrecht

Wenn es um Grund und Boden, Häuser oder Wohnungen geht, kann man nicht genügend Vorsicht walten lassen. Selbst wenn man vollstes Vertrauen zum Vertragspartner hat, bergen gesetzliche Vorschriften oft unliebsame Überraschungen. Wir sorgen vom ersten Moment an für klare Verhältnisse, indem wir Sie über die rechtlichen Gegebenheiten aufklären. Häufig gestellte Fragen in diesem Zusammenhang betreffen das Wohnungsrecht oder Fruchtgenussrecht, das Vorkaufsrecht, die Sicherung des Liegenschaftsvermögens im Familienbesitz (Kauf auf Leibrente – ja oder nein?), das Belastungs- und Veräußerungsverbot, mögliche Fallstricke bei der Vermietung von Eigentumswohnungen sowie das komplexe Feld des Bauträgervertragsrechts. Beim Immobilienkauf gilt es allfällige Hypotheken, Fristen (Wer verständigt wann das Finanzamt?) und eigentumsrechtliche Fragen zu berücksichtigen. Die Kaufabwicklung erfolgt über ein notarielles Treuhandkonto.

Treuhandschaften

Als Treuhänder nimmt unsere Kanzlei in Vöcklabruck auf Grundlage einer Treuhandvereinbarung Vermögenswerte (Geld, Geldeswerte) oder Urkunden, Wertpapiere etc. treuhändig vom Treugeber. Dabei verpflichten wir uns, die in der Treuhandvereinbarung festgelegten Rechtsfolgen herbeizuführen und die darin festgehaltenen Bedingungen zu erfüllen. Mit der Notartreuhandbank (NTB) steht uns eine eigens für Notare eingerichtete Bank für die Verwaltung von Treuhandgeldern zur Verfügung. Das Treuhandregister der österreichischen Notariatskammer (THR) ermöglicht eine rasche und sichere Abwicklung der Treuhandschaften.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.